Fußball begeistert die Deutschen – aber welche anderen Teams, Ligen und Wettbewerbe können ebenfalls punkten?Rankings kostenlos über die YouGov Platform herunterladen

Verein, Wettbewerb oder Liga: Fußball dominiert die Top 10

Ob Fußball, Tennis, Formel 1 oder weniger bekannte Sportarten – Sport begeistert Millionen Menschen in Deutschland und weltweit. Fans haben heute mehr Möglichkeiten denn je, ihre Lieblingssportarten, Teams, Ligen und Events zu verfolgen: Von klassischen TV-Übertragungen über Livestreams und Apps bis hin zu sozialen Medien.

Die Begeisterung der Deutschen verteilt sich dabei zwar hauptsächlich auf Fußball, daneben aber u.a. auch auf Olympia, Tennis oder den Radsport – Unterschiede werden hier vor allem in den verschiedenen Generationen sichtbar.

Welche Sportveranstaltungen, -teams oder -ligen konnten ihre Wahrnehmung unter den Menschen in Deutschland meisten steigern?

Das aktuelle YouGov Ranking Sports on the rise in 2025 basiert auf mehr als 1 Million Umfragen pro Jahr in 34 Märkten weltweit. Mit den aktuellen Rankings werden jene Sport-Events, -Teams und -ligen ausgezeichnet, die im Laufe des vergangenen Jahres im Vergleich zum Vorjahr die meiste Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben bzw. ihre Beliebtheit am meisten steigern konnten.

Fußball kann Beliebtheit am meisten steigern

Die deutsche Herren Fußball-Nationalmannschaft​ konnte ihre Beliebtheit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum am meisten steigern: Mit +12,8 Punkten ist die DFB-Elf der Sieger des diesjährigen Sport Rankings von YouGov. Platz 2 belegt die Bundesliga mit +4,9 Punkten, gefolgt vom FIFA World Cup auf Rang 3 (+4,9 Punkte).

Alle Platzierungen der Top 10 für Deutschland sowie die kompletten YouGov Sport Rankings für weitere Länder können Sie über die YouGov Platform kostenlos hier herunterladen.

Über das Ranking:

Die Ergebnisse des YouGov Sport Rankings 2025 für Deutschland basieren auf über 1 Million1 Online-Interviews, die YouGov im Zeitraum vom 01.07.2023 bis 30.06.2025 für den YouGov SportsIndex repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt hat.

Der YouGov SportsIndex misst in 34 Märkten die Einstellungen von Verbrauchern gegenüber Sport-Verbänden, -Ereignissen oder -Ligen.

Sportteam/-ligen/ und -wettbewerbe werden anhand ihrer Indexveränderung sowie ihrer WOM-Werte (auf eine Dezimalstelle gerundet) gewertet. Damit eine Marke als die Marke mit der größten Steigerung gilt, muss sie über Werte im YouGov SportsIndex (als Teil des YouGov BrandIndex) für mindestens 18 Monate (548 Tage) verfügen.

Bei gleicher Veränderung der Werte werden die aktuellen Werte als sekundäre Kennzahl zur Bestimmung der Rangfolge herangezogen.

Es ist eine Mindestgrundgesamtheit von n=300 erforderlich.