Deutschlands Marken des Jahres 2025 – dm zurück an der Spitze
In einer Zeit, in der Markenloyalität und Vertrauen für Verbraucher eine immer größere Rolle spielen, bietet das Ranking „Marken des Jahres“ einen einzigartigen Einblick in die beliebtesten Marken Deutschlands. Seit 2015 ermitteln wir gemeinsam mit dem Handelsblatt auf Basis des YouGov BrandIndex die Marken, die bei deutschen Verbrauchern besonders hoch im Kurs stehen. Die Ergebnisse spiegeln nicht nur aktuelle Trends wider, sondern zeigen auch, welche Marken es schaffen, über Jahre hinweg Relevanz und Sympathie zu bewahren.
Besonders bemerkenswert: dm ist nach acht Jahren erstmals wieder Deutschlands Verbraucherliebling. Mit einem Score von 50,5 Punkten sichert sich die Drogeriemarktkette den Spitzenplatz im diesjährigen Ranking. Auf Rang zwei folgt das dänische Spielzeugunternehmen LEGO mit 49,4 Punkten, dicht gefolgt vom Finanzdienstleister PayPal, der mit 49,2 Punkten den dritten Platz belegt.
Laden Sie sich jetzt das vollständige Ranking herunter und finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen oder ein Mitbewerber es unter die Top-Marken einer der 32 prämierten Kategorien geschafft hat.
Die Top 5 Marken jeder Kategorie haben zudem die Möglichkeit, ein exklusives Kommunikations-Siegel über das Handelsblatt zu beziehen – ein starkes Zeichen für Markenstärke und Verbraucherbindung. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt im Ranking.
Über das Ranking
Die Ergebnisse des „Marken des Jahres“-Rankings 2025 basieren auf Online-Interviews, die YouGov im Zeitraum vom 01.09.2024 bis 31.08.2025 für den Markenperformance-Tracker YouGov BrandIndex repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt hat.
Der Index-Wert oder Punktwert einer Marke steht hierbei für ihr mittleres Abschneiden auf sechs unterschiedlichen Bewertungsdimensionen: Allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage. Positive und negative Verbraucherbewertungen auf den einzelnen Bewertungsdimensionen werden vorab miteinander verrechnet. Der für das Ranking genutzte Index-Wert bildet so den mittleren Anteil an Netto-Promotoren einer Marke ab. Der Score kann sich zwischen -100, wenn die Markenwahrnehmung auf allen Metriken vollständig negativ ist, und +100, wenn die Wahrnehmung einer Marke auf allen Metriken vollständig positiv ist, bewegen.
Es wurden nur Marken für das Ranking zugelassen, die über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg getrackt wurden. 970 der ca. 1.400 im YouGov BrandIndex bewerteten Marken aus 32 Kategorien wurden für das Ranking zugelassen.
Die Score-Werte wurden auf eine Dezimalstelle nach dem Komma gerundet.